Sonntag
18.06. | 12:00 Uhr
T.C. Boyle
Autor
Denis Scheck
Moderation
„Sind wir nicht Menschen“
Bücher
“Sind wir nicht Menschen“
T.C. Boyle ist ein Großmeister in der Kunst der amerikanischen Short Story. Gerade in seinen vergnüglichen Erzählungen spießt er mit scharfer satirischer Feder die Schattenseiten unseres klimafeindlichen Lebensstils auf und skizziert Zukunftsszenarien, die einem bei aller Komik das Lachen im Hals ersticken. Es kann immer schlimmer kommen … In einer Sonntagsmatinee liest T.C. Boyle aus seinem jüngsten auf Deutsch erschienen Erzählungsband „Sind wir nicht Menschen“ und erzählt, was ihm die Short Story bedeutet.
Vita
T.C. Boyle, geboren 1948 als Sohn eines Busfahrers und einer Sekretärin in Peekskill, Bundesstaat New York, wohnt heute in Santa Barbara an der amerikanischen Riveria in Kalifornien in einem wunderschönen Holzhaus von Frank Lloyd Wright. Seine großen Romane tragen Titel wie „Wassermusik“, „World’s End“, „Grün ist die Hoffnung“ „Willkommen in Wellville“, „America“ „Ein Freund der Erde“, „Die Frauen“ oder „Talk to me“. Ein bedeutender Teil von Boyles Werk sind seine Erzählungen, gesammelt in zehn Bänden. Zuletzt erschien auf Deutsch: „Sind wir nicht Menschen“ (Hanser Verlag).
© Jamieson Fry
“Sind wir nicht Menschen“
Autor
T.C. Boyle
Moderation
Denis Scheck
Bücher
„Sind wir nicht Menschen“
Sonntag
18.06. | 12:00 Uhr
© Jamieson Fry
T.C. Boyle ist ein Großmeister in der Kunst der amerikanischen Short Story. Gerade in seinen vergnüglichen Erzählungen spießt er mit scharfer satirischer Feder die Schattenseiten unseres klimafeindlichen Lebensstils auf und skizziert Zukunftsszenarien, die einem bei aller Komik das Lachen im Hals ersticken. Es kann immer schlimmer kommen … In einer Sonntagsmatinee liest T.C. Boyle aus seinem jüngsten auf Deutsch erschienen Erzählungsband „Sind wir nicht Menschen“ und erzählt, was ihm die Short Story bedeutet.
Vita
T.C. Boyle, geboren 1948 als Sohn eines Busfahrers und einer Sekretärin in Peekskill, Bundesstaat New York, wohnt heute in Santa Barbara an der amerikanischen Riveria in Kalifornien in einem wunderschönen Holzhaus von Frank Lloyd Wright. Seine großen Romane tragen Titel wie „Wassermusik“, „World’s End“, „Grün ist die Hoffnung“ „Willkommen in Wellville“, „America“ „Ein Freund der Erde“, „Die Frauen“ oder „Talk to me“. Ein bedeutender Teil von Boyles Werk sind seine Erzählungen, gesammelt in zehn Bänden. Zuletzt erschien auf Deutsch: „Sind wir nicht Menschen“ (Hanser Verlag).